Immer wieder werden wir gefragt, was wir eigentlich privat machen und wie wir Beruf, Familie und die anderen Aktivitäten alle unter einen Hut bringen.
Nun, hier wollen wir eine Antwort in aller Kürze versuchen.
hat 1967 in Frankfurt seinen ersten bühnenreifen Schrei von sich gegeben. Später wollte er unbedingt Theologie, Germanistik und Gesang studieren und arbeitet heute als Schriftsteller und Künstler, wenn er nicht gerade mit halber Stelle kreative Ideen für eine Zukunftswerkstatt (oder poetischer: Hoffnungsmanufaktur, www.mi-di.de) Konzepte entwickelt, sammelt und verbreitet , im hessischen Kultsender hr3 regelmäßig frech-fröhliche Gedankenanstöße serviert („Moment mal“) oder eben mit Duo Camillo auf der Bühne steht.
Für sein Roman-Debüt „Zurück“ wurde Fabian mit dem „Deutschen Science Fiction Preis“ ausgezeichnet, zudem hat er mehrere Kleinkunstauszeichnungen erhalten. Seine Liebe zu Geschichten spürt man auch vielen seiner kabarettistischen Texte ab.
Der sakrale und promovierte Kreativling, der auch mit großer Leidenschaft Gemeindeaufbau-Ideen entwickelt und ausprobiert, lebt als Digitalnomade, der seine studierenden Kinder nicht mehr hüten muss, weitgehend in der Deutschen Bahn, Fulda und Berlin. Wer neugierig ist, erfährt hier noch einiges mehr: www.fabianvogt.de.
ist Teilzeit-Geschäftsführer (ja, das geht, und zwar sogar sehr gut) eines modernen Großantiquariats (das heißt: Restauflagen-Zwischenhändlers, www.panorama-verlag.de) und kümmert sich dort um alles, was nicht zum Tagesgeschäft gehört.
Ansonsten doziert er gelegentlich als Lehrbeauftragter für musikalische Akustik am Frankfurter Konservatorium und leitet den Gospelchor "Moving Spirits" in Oberursel.
Dort lebt er auch im idyllischen Ortsteil Bommersheim, dem größten Pferdedorf Hessens, zusammen mit einer Frau, zwei Hunden und drei Pflegekindern seine multikulturellen und ökumenischen Neigungen mit großer Leidenschaft aus.